
Beratung in der Testkonzeption, Testplanung und -durchführung
Gerade in großen ‒ teilweise sogar länderübergreifenden ‒ Software-Entwicklungsprojekten der öffentlichen Hand mit verteilten Entwicklungsteams ist ein konventionellesTesten inkl. manueller Tests vor Meilensteinen bzw. Quality Gates während des Entwicklungsprozesses noch verbreitet. Umso wichtiger ist eine konzeptionell saubere, methodisch untermauerte Teststrategie, die Teststufen, Zwischenabnahmen und die Endabnahme effizient und effektiv vorbereitet und vorantreibt.
Natürlich lautet die Empfehlung von ADVITEC in der schönsten aller Welten: ⭸ testgetriebene, agile Software-Entwicklung und Testautomation von Anfang an. Auch wenn wir das immer häufiger bei Kunden antreffen, so kann es dennoch Hürden geben, die dieser Vorgehensweise entgegenstehen.
Zudem kommt der testgetriebene Entwicklungsansatz nach den Komponentenintegrationstests, je nach Softwarearchitektur, an seine natürliche Grenze. Tests auf höheren Stufen erfordern darüber hinausgehende Methoden. Unabhängig von der vom Kunden gewählten entwicklungs- und testseitigen Vorgehensweise ist für die Festlegung und Beschreibung des Wegs zur Abnahme eine schlüssige Teststrategie erforderlich. Sie muss die Frage überzeugend beantworten: Wie stellen wir sicher, dass die Anwendung tatsächlich leistet, was in den Anforderungen formuliert wurde? Denn wenn erst am Ende getestet wird, was seit Monaten oder Jahren entwickelt wurde, kommt es zwangsläufig zu Transformationseffekten. Sie können dafür verantwortlich sein, dass das Entwickelte zu weit vom Geforderten abweicht.
Theorie und Praxis
Gerade ein großes Software-Entwicklungsverbundvorhaben wie ⭸ KONSENS, das ADVITEC seit vielen Jahren berät, ist ohne eine durchdachte Teststrategie, die die Konzeption, Planung und Durchführung umfasst, nicht vorstellbar. Ein definierter, transparenter Testprozess schafft Orientierung für alle Beteiligten über den kompletten Verlauf. Es gibt verbindliche Teststufen, von Komponenten- über Anwendungsintegrationstests bis hin zum finalen Abnahmetest, zwischen denen Quality Gates einen fortschreitenden Reifegrad attestieren. Empfohlene Testarten wie Smoke-, Re- oder Regressionstests haben sich nach den unterschiedlichen Teststufen mit den jeweiligen Testzielen zu richten. In der Testorganisation definierte kompetenzbasierte Rollen wie Testmanager, Testkoordinator oder Tester werden über RACI oder RASCI-Matrizen aktivitätenspezifisch zugeordnet und ausgeprägt. Der jetzt fällige Schritt in die Praxis erfolgt durch die Definition und Ausgestaltung teststufen- und testartgerechter Testumgebungen, denn erfahrungsgemäß ist eine allein nicht ausreichend. Der Testerfolg steht und fällt dann mit Umfang und Qualität von Testfällen und Testdaten, die eine möglichst hohe Testabdeckung gewährleisten sollten. DSGVO-Vorgaben verbieten es in der Regel, mit Echtdaten zu arbeiten. ADVITEC verwendet hier Pseudonymisierungstechniken, die anders als die simple Anonymisierung die hohe Qualität der Testergebnisse erhalten und dennoch Rückschlüsse auf Echtdaten verhindern.
Nächstes Element einer komplexen Teststrategie ist die Testplanung. Sie umfasst nach den Erfahrungen von ADIVTEC zwei Facetten. Gerade bei komplexen Teststrategien empfiehlt sich eine vorbereitende Einführungs- und Umsetzungsplanung: Wann kann ich die Testumgebung/en bereitstellen? Wann ist die Pseudonymisierung der Testdaten abzuschließen? Wann sind welche Rollen personell zu besetzen? Daran schließt sich die operative Testplanung zum tatsächlichen fortlaufenden Testen von Verfahren in den jeweiligen Versions- und Release-Ständen in den entsprechenden Teststufen an.
Und auch in der dritten Phase, der eigentlichen Testdurchführung, verfügt ADVITEC bei der Unterstützung jeder der oben benannten Testrollen und -aktivitäten über langjährige Erfahrung.
Eine wertvolle Anleitung für möglichst hohe Testqualität bieten definierte Teststandards wie die des ISTQB (International Software Testing Qualifications Board als gemeinnützige Zertifizierungsstelle für Softwaretester). Alle ADVITEC-Berater und -Entwickler im Testumfeld sind in verschiedenen ISTQB-Stufen zertifiziert, um den Projektanforderungen beratungsseitig sowohl bei konventioneller als auch bei agiler Software-Entwicklung gerecht zu werden und ihre Expertise in allen Softwaretestaspekten einzubringen.
- Unterstützungsleistung als Testmanager, -Testkoordinator und -Software-/Fachtester nach ISTQB-Standards
- Unterstützung bei der Konzeption und im technischen Betrieb der Testumgebungen
- Auswahl geeigneter Testarten und Konzeption von Teststufen sowie Quality Gates
- Beratung bei der Übersetzungen von Anforderungen in Testfälle oder Szenarien
- Unterstützung bei der Auswahl, Aufbereitung und Qualitätssicherung der Testdaten
- Auswahl und Anwendung geeigneter Pseudonymisierungstechniken
- Einführungs- und Umsetzungsplanung sowie anschließende operative Testplanung und Durchführung

Dipl.- Informatiker
Jörg Boche
Senior IT-Consultant
mail[at]advitec.de
Telefon +49 351 65262 - 0