CleanDrone: Neues aus der ADVITEC Forschung
CleanDrone ist ein Uplift für die industrielle Reinigung in der Lebensmittelherstellung. Insbesondere kleine und mittlere Betriebe, die mit Open Plant Cleaning (OPC) arbeiten, profitieren von der technologischen Erweiterung bei der zuverlässigen Reinigung schwer zugänglicher Bereiche mithilfe von Drohnen. Im Verbund mit den Vorläufer- und Begleitprojekten Simkor, CleanAssist und HSV wird Deutschland dank CleanDrone-Förderung durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) als Innovationsstandort für die industrielle Reinigungsautomatisierung gestärkt.
Den Förderzuschlag für die Entwicklung eines drohnenbasierten Inspektions- und Reinigungssystems für anspruchsvolle Räumlichkeiten in der Lebensmittelproduktion hat die Forschungskooperation aus ADVITEC, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) Dresden und der CIS GmbH erhalten. Die Spezialisten projektieren eine autonome Drohne, die erstmals eine flexible, dokumentierbare und ressourcenschonende Reinigung schwer zugänglicher, hochliegender Anlagenbereiche ermöglicht. Deren manuelle Bearbeitung war bislang zeitintensiv, gefährlich oder anderweitig wirtschaftlich aufwendig.
Durch den kombinierten Einsatz digitaler Virtualisierungs- und Automatisierungstechniken sowie spezialisierter Drohnen etabliert CleanDrone höchste Hygiene- und Effizienzstandards auch bei der Reinigung hoch gelegener Anlagenbereiche.
Herausforderungen und Ansatz
In topografiebedingt schwer zugänglichen Produktionsumgebungen gelingt die zuverlässige Reinigung oft nur mit teuren, technisch suboptimalen oder kostenintensiven Notlösungen. In vielen Fällen sind dafür sogar ein Produktionsstopp und speziell ausgebildetes Personal nötig. Eine schlauchgeführte Drohne mit modularem Inspektions- und Reinigungssystem kann hingegen auch in einem höhenbedingt anspruchsvollen Umfeld sicher navigieren, den tatsächlichen Reinigungsbedarf automatisiert erkennen und erfüllen.
Begleitend dokumentiert ein digitaler Zwilling alle Arbeitsschritte für maximale Planbarkeit und Nachvollziehbarkeit. Damit adressiert das Vorhaben den wachsenden Bedarf an Transparenz, Digitalisierung und Standardisierung von Reinigungsprozessen in der immer stärker regulierten lebensmittelverarbeitenden Industrie.
Die Rolle von ADVITEC im Projekt
ADVITEC entwickelt und realisiert die digitale Reinigungsumgebung für das Projekt eine digitale Reinigungsumgebung in Form eines sogenannten „digitalen Zwillings” der realen Räumlichkeiten und Anlagen. Mithilfe dieses virtuellen Abbilds der Produktionsumgebung können Reinigungsstrategien intelligent geplant, simuliert und optimiert werden, um eine effiziente, bedarfsgerechte und dokumentierte Reinigung zu gewährleisten.
Ausblick
Dank des ZIM-Förderzuschlags kann das Forschungskonsortium die technologische Reife und den späteren Marktzugang entscheidend beschleunigen. Die Entwicklung und Erprobung des Gesamtsystems findet praxisnah im Umfeld typischer Lebensmittelanwendungen statt. Das Ziel besteht darin, die digital unterstützte Reinigung hochgelagerter Anlagebereiche auf einen neuen Standard zu heben und Innovationspotenziale auch für KMU zu erschließen.
Sie interessieren sich für die drohnengestützte Reinigung in der Lebensmittelindustrie, oder es sind Ihnen bei der Lektüre andere Anwendungsszenarios in den Sinn gekommen? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter der Telefonnummer +49 351 65262-22.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und einen offenen Austausch.
twitter.com/ADVITEC
twitter.com/advisim3
ADVITEC bei Linkedin
ADVITEC bei XING
www.advisim3d.de


